crowdfunding für den umbau

Wenn ihr hier gelandet seid, wisst ihr vermutlich schon einiges über das Musikstudio Sander.
Ich, Lea Isabelle Sander, habe das Studio 2019 gegründet und bin seit Ende 2020 in einem Ladenlokal in der Ludwigstraße 100 in Wuppertal. Trotz der Pandemie und damit einhergehenden Beschränkungen konnte ich in den letzten zwei Jahren ein Wachstum von 230% verzeichnen.
Meine Kapazitäten sind vollends ausgeschöpft, aber die Unterrichtsanfragen reißen nicht ab.
Daher habe ich im Laufe des letzten Jahres den Entschluss gefasst eine “richtige” Musikschule in Unterbarmen zu eröffnen.
Das neue Musikstudio Sander soll im Herbst 2022 im zweiten Stock der ehemaligen Bandfabrik Büsgen (Friedrich-Engels-Allee 161) eröffnet werden. Die Räume oder besser: der Raum eignet sich hervorragend dafür und die Umstände sprechen absolut dafür. Doch die große Herausforderung sind die Umbaukosten.
Aufgrund der Pandemie und dem Krieg in der Ukraine sind Baukosten ins unermessliche gestiegen und meine ursprüngliche Kostenkalkulation nur mit sehr großen Abstrichen umsetzbar.
Daher habe ich mich entschlossen ein Crowdfunding zu starten!
Für die planmäßige Umsetzung fehlen mir 20.000€.
Mehr Informationen zum Konzept (und wofür das Geld überhaupt benötigt wird zum Beispiel) findet ihr unten.
Ihr könnt mich natürlich auch durch das Teilen, Weitererzählen und Buchen von meinen Online-Kursen unterstützen.
Ich bedanke mich jetzt schon bei allen, die in Erwägung ziehen zu spenden und mich zu Unterstützen, jeder Betrag zählt!
Liebst,
Eure Lea
hier könnt ihr auswählen, ob ihr ein dankeschön haben möchtet
Alle Personen, die Spenden werden unabhängig vom gespendeten Betrag auf einer Spenden-Tafel verewigt (sofern das gewollt ist).
Ihr könnt natürlich (fast) alle Optionen auch im Online Shop erwerben!
Wenn ihr ein bestimmtes Dankeschön haben möchtet, dann könnt ihr das im Spendenformular angeben
Es gibt zwei verschiedene Cover-CDs.
Eine mit Pop und Jazz Songs und ein Weihnachtsalbum.
Auch das könnt ihr im Spendenformular auswählen!
Die Abkürzung “MS” steht für Musikstudio Sander
5.00€ - 50.00€
Für eine Spende in dieser Kategorie bekommst du je nach Spendensumme:
5x MS Sticker
1x MS Jute Beutel
Ab 25€ Cover CD mit Download
50.00€ - 250.00€
Für eine Spende in dieser Kategorie bekommst du je nach Spendensumme:
1x MS Jute Beutel
2x Cover CD mit Download
MS Sticker
Ab 75€ 1x MS Workshop Gutschein
oder
1x Online Schnupper-Kurs Gesang
250.00€ - 500.00€
Für eine Spende in dieser Kategorie bekommst du je nach Spendensumme:
bis zu 3x MS Workshop Gutscheine
1x MS Jute Beutel
Cover CD mit Download
Ab 400€ 1x Online-Kurs Gesang
ab 1000.00€
Für eine Spende in dieser Höhe wird ein Unterrichts-Raum nach dir benannt oder du darfst einen Unterrichtsraum benennen
&
du kannst dir aussuchen, was du noch haben möchtest
genauere informationen zum vorhaben
-
Mit dem Musikstudio Sander möchte ich eine Musikschule eröffnen, die auf die Bedürfnisse von Erwachsenen ausgelegt ist und die Lehrenden nicht nur als Lehrkörper, sondern auch als Künstler:innen berücksichtigt. Dies äußert sich in allen Aspekten des Konzepts: Ich lege Wert auf eine moderne, geschmackvolle und nachhaltige Raumausstattung, ein hochqualitatives und vielfältiges Unterrichtsangebot und eine adäquate, der Qualifizierung entsprechende Bezahlung der Lehrkräfte.
Da das Konzept nicht primär darauf ausgerichtet ist musikalische Fähigkeiten in Hinblick auf eine mögliche Karriere zu vermitteln, kann der Fokus im Unterricht auf das Zwischenmenschliche gelegt werden. Erwachsene Menschen, die ein Instrument neu lernen oder ihre Fähigkeiten erweitern möchten, tun dies in der Regel, um sich etwas Gutes zu tun und eine Beschäftigung außerhalb von Familie und Arbeit zu haben – nicht, um eine neue Karriere zu verfolgen. In der Praxis bedeutet dies: Niemand muss üben, niemand muss bestimmte Werke lernen oder ein bestimmtes Genre bedienen. Die erwachsenen Schüler:innen entscheiden immer wieder selber, zu welchem Grad sie Musiktheorie lernen möchten und welches Genre sie spielen oder singen wollen.
Eine Besonderheit des Musikstudios ist, dass die Schüler:innen Zugang zum Mitgliederbereich der Website haben und dort ihre Stunden über ein Terminbuchungs-Tool selbstständig buchen. Dadurch haben sie maximale Flexibilität und ein großer Teil der Arbeit der Lehrkräfte – die Unterrichtseinteilung – entfällt. Zusätzlich gibt es im Mitgliederbereich ein Noten-, Audio-, und Video-Archiv mit Lernmaterialien und Tutorials, die für alle nutzbar sind und den Unterricht ergänzen.
Mit dem Kauf von Unterrichtsstunden haben die Erwachsenen die Möglichkeit kreativ tätig zu werden, ihre kognitiven Fähigkeiten auszubauen und dies nachhaltig in ihren Alltag einzubauen. In meiner Erfahrung ist dies etwas, was insbesondere im Erwachsenenalter häufig zu kurz kommt – durch ständige Beschleunigung und festgefahrene Routinen fehlen Freizeitaktivitäten. Die positiven Nebeneffekte von zum Beispiel Gesangsunterricht im Kontext von Stimmkontrolle, Sprechtraining und Präsentations-Training durch Auftritte ist insbesondere für Menschen in Führungspositionen von Vorteil.
Mir ist es in der Unterrichtspraxis wichtig, einen sicheren Raum zu kreieren, in dem die Schüler:innen sie selbst sein und sich ausprobieren können. In vielen Kontexten ist dies für Erwachsene nicht mehr so möglich wie für Kinder und Jugendliche – brauchen tun wir es aber alle. Dass Musikunterricht mehr umfasst als nur Musikvermittlung, ist im wissenschaftlichen und pädagogischen Diskurs längst Konsens, doch häufig mangelt es an der Umsetzung. Dies liegt in vielen Fällen daran, dass ein Großteil der Lehrkräfte neben dem Studium unterrichtet und es manchmal eine schwierige Situation ist, als junge Lehrkraft einem erwachsenen Menschen „Anweisungen“ zu geben. Doch bin ich der Überzeugung, dass es Methoden gibt, wie das Machtgefälle ausgeglichen werden und auf Augenhöhe unterrichtet werden kann – losgelöst von Alter, sozialem Status, Sexualität oder Herkunft.
Langfristig möchte ich eine Art Stipendium organisieren, damit auch Personen, die sich den Unterricht nicht leisten können, die Möglichkeit haben Unterricht zu nehmen. Dafür gibt es verschiedene Modelle (zum Beispiel Sponsoring – durch Stiftungen, Vereine oder privat Personen – oder einen flexiblen Monatsbeitrag, wo alles was über dem Mindestbeitrag gezahlt wird in einen Stipendien-Topf fließt).
Das Musikstudio Sander soll für offenen, inklusiven und innovativen Unterricht stehen. Das Wichtigste ist – wie oben benannt – dass die Schüler:innen sich sicher, aufgehoben und respektiert fühlen. Egal welchen Alters, welcher Herkunft, welchen Geschlechts, welcher Sexualität und welcher körperlichen und geistigen Verfassung – alle sind willkommen und können Unterricht nehmen. Rassismus, Sexismus, Ableismus und Klassismus werden weder von Lehrender, noch von Lernender Seite geduldet und führen zum Ausschluss.
-
Das Angebot wird verschiedene Instrumente und Gesangsunterricht beinhalten, wobei der Fokus auf Instrumente gelegt wird, die – basierend auf meinen bisherigen Erfahrungen – interessant für Erwachsene sind. So wird es Klavier-, Gitarren-, Bass-, Cello-, Saxofon-, Kontrabass- und Gesangs-Unterricht geben.
Erwachsene die über Zeit und Geld für Musikunterricht verfügen, haben in der Regel keine oder erwachsene Kinder, studieren und müssen nicht in den Schulferien Urlaub nehmen. An Musikschulen ist es üblich in den Schulferien keinen Unterricht anzubieten. Ich möchte die 12 Wochen unterrichtsfreie Zeit beibehalten, doch können die Lehrenden mit den Schüler:innen abstimmen, wann diese 12 Wochen sind. Das führt zum einen dazu, dass die Schüler:innen flexibler sind, was ihre Urlaubsplanung angeht und zum anderen ermöglicht es den Honorarkräften auf Konzerttourneen zu gehen, in den Semesterferien Urlaub zu nehmen und Engagements, die nicht in der unmittelbaren Umgebung sind, anzunehmen.
Wie bei Musikschulen üblich, wird es für interessierte Kund:innen eine kostenlose Probestunde geben, in welcher sich Lehrperson und Kund:in kennenlernen und letztere einen kleinen Einblick in den Unterricht bekommen.
Die Schüler:innen können entscheiden, ob sie einen Vertrag mit sechs Monaten Laufzeit abschließen oder eine Karte kaufen. Letztere gibt es als 3er, 5er und 10er Karten, die jeweils 30 Minuten Unterricht beinhalten und ein Jahr gültig sind.
Die Schüler:innen buchen sich selbstständig ihren Unterricht über die Buchungssoftware im Mitgliederbereich der Website. Das führt dazu, dass sie bis zu 24std vor ihrem Unterricht umbuchen können ohne mit den Lehrenden kommunizieren zu müssen – es funktioniert direkt und selbstständig.
Im Mitgliederbereich ist neben dem Buchungs-Tool auch ein Online Archiv. Dieses ist nach Instrument sortiert und beinhaltet Notenmaterial, Playbacks, Tutorial-Videos von den Lehrenden sowie Lernmaterial für Musiktheorie. Momentan gibt es über 40 Videos, über 100 Playbacks und ein Projektarchiv.
Zweimal im Jahr wird es für alle Schüler:innen die Möglichkeit geben eine Aufnahme zu machen – für einen Aufpreis im hauseigenen Recording-Studio. Das Studio kann natürlich auch außerhalb der Recording Projekte von den Kund:innen und Lehrenden genutzt werden und soll als Reflexions-Praxis in den Unterricht eingebunden werden.
-
Der Standort eignet sich hervorragend, da es eine Bus-, Schwebebahn- und Bahnhaltestelle in weniger als fünf Gehminuten Entfernung gibt und auf dem Gelände der Bandfabrik Parkplätze zur Verfügung stehen. Ebenfalls auf dem Gelände sind der Verein Alpha e.V., eine E-Piano Werkstatt, eine Schreinerei, ein Proberaum, ein Fotografen-Verein und der noch bestehende Teil der Bandfabrik.
Das Gebäude selbst ist ein denkmalgeschütztes Backsteingebäude mit Fabrik-Flair. Es ist Lichtdurchflutet, mit hohen Decken und großen Räumen. Ich werde das gesamte zweite Obergeschoss mieten. Es sind ungefähr 500qm plus Sanitärräume im Treppenhaus. Der Vermieter garantiert mir im Mietvertrag zehn Jahre Kündigungsschutz ohne Mindest-Mietzeit und Mieterhöhungen.
Momentan ist die Etage ein großer Raum mit Säulen, es müssen also Wände gezogen werden, der Boden muss aufgearbeitet und Elektronik verlegt werden. Es sollen 12 Räume entstehen – unter anderem ein Raum für die Mitarbeitenden, ein Leitungsbüro, ein Tonstudio, ein Raum mit Tanzboden für eventuelle Musical-Projekte oder ähnliches, eine Aula und sieben Unterrichtsräume in verschiedenen Größen.
Das Musikstudio soll ein Ambiente bieten, in welchem sich Erwachsene trauen ihre Kreativität auszuleben. Das Selbstverständnis des Musikstudios Sander ist, dass das Wohlbefinden der Kund:innen ihre Kreativität und ihr Selbstbewusstsein fördert. Daher wird bei der Gestaltung der Räumlichkeiten Wert auf eine nachhaltige, qualitativ hochwertige Einrichtung und das Einbinden lokaler Geschäfte gelegt – von den Instrumenten, über Möbel und Kunst bis zum Geschirr und zur Auswahl des Kaffees. In einem Umfeld, welches gleichzeitig modern und gemütlich ist, lässt sich das zu Beginn geschilderte Gefühl von Entspannung und einer Auszeit vom Alltag verwirklichen.
Hard Facts:
• 500qm Boden müssen mindestens gereinigt und im Idealfall versiegelt/ aufgearbeitet werden (es gibt viele Ölspuren durch die alten Webstühle)
Ich brauche:
• 340qm Trockenbau Wände, um die Räume einzuteilen
• In allen neuen Wänden müssen Stromleitungen gelegt werden
• 15 Infrarot-Heizungen
• Eine Küchenzeile für den Personal-Raum
• Mindestens 4 Klaviere
• Mindestens 7 große Teppiche für die Unterrichtsräume
• 11 Türen
• Mindestens 15 Stühle
• Mindestens 4 Tische
• 7 Sofas/ Sitzgelegenheiten
• 7 Notenständer
• 4 Ganzkörper-Spiegel
Die Bandfabrik Wilhelm Büsgen
Der Grundrissentwurf für das Musikstudio Sander
Moodboard für die Einrichtung der Unterrichtsräume
Moodboard für die Einrichtung der Aula
crowdfunding
Mit deiner Hilfe kann das Musikstudio Sander als innovative, moderne Musikschule in Wuppertal Unterarmen eröffnen und etwas an die Stadt zurückgeben.
Jeder Beitrag hilft!